Sie sind hier:  Verwaltung und Bürgerservice  |  Jobcenter

Jobcenter

Das Jobcenter Saale-Holzland-Kreis ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit und des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis.
Nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters Saale-Holzland-Kreis alle gemäß §§ 7ff SGB II erwerbsfähigen Leistungsberechtigten bei Fragen zur Integration in Arbeit und zum Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts.

 

Erste Informationen zu den Leistungen nach dem SGB II können Sie dem Merkblatt SGB II entnehmen. Dieses finden Sie unter nachfolgendem Link: Zum Merkblatt SGB II.

 

 

Zur Internetseite des Jobcenters: hier
Besucheradresse Eisenberg
Fabrikstraße 32
07607 Eisenberg

 

Kontaktmöglichkeit
Für Kurzanliegen (ohne vorherige Terminvereinbarung)
Mo/Di 8-12 Uhr
Do 8-12 und 13-16 Uhr
Fr. 8-12 Uhr

 

Telefonische Erreichbarkeit unter 036691 / 49 - 100
Mo 9-12 Uhr
Di 13-16 Uhr
Mi 9-12 Uhr
Do 13-16 Uhr
Fr. 9-12 Uhr

Fax 036691 / 49 - 222
weitere Rufnummern siehe unten

Wohnzimmer statt Wartezimmer: www.jobcenter.digital & Jobcenter-App

Mit jobcenter.digital oder mobil am Handy über die Jobcenter-App können viele Anliegen sicher, schnell und kostenlos direkt von zu Hause aus erledigt werden. Mit Funktionen wie dem Hochladen von Dokumenten oder dem verschlüsselten Nachrichtenversand wird die Kommunikation mit dem Jobcenter noch einfacher und sicherer. Außerdem können Nutzende bequem Anträge online stellen und den Bearbeitungsstand einzelner Anträge verfolgen.
Das spart den Weg ins Jobcenter und Nutzende haben einen Nachweis für den Empfang Ihrer digital eingereichten Unterlagen.

 

Empfehlung: Dokumente als PDF scannen und uploaden. Das geht zum Beispiel mit der Scan-Funktion des Smartphones oder einer Scan-App Ihres Vertrauens. Für die Nutzung des Online-Services ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Eine Möglichkeit zur Anmeldung besteht zusätzlich über BundID.

 

Schnell & direkt: Anträge stellen, Unterlagen abgeben, Nachricht an das Jobcenter schreiben, Bearbeitungsstand einsehen und viele weitere Anliegen online erledigen mit den digitalen Services des Jobcenters

 

Stellen Sie den Antrag auf Bürgergeld oder beitragen Sie die Weiterbewilligung online bei Ihrem Jobcenter:

 

Teilen Sie online Veränderungen Ihrer persönlichen und finanziellen Verhältnisse mit: Postfachservice nutzen

 

Tauschen Sie Nachrichten online mit Ihrem Jobcenter aus:

Anträge und Nachrichten nur noch digital: www.jobcenter.digital & Jobcenter-App

Anträge, Veränderungsmeldungen und sonstige Mitteilungen oder Anfragen an das Jobcenter Saale-Holzland-Kreis werden zukünftig nicht mehr per E-Mail entgegengenommen. Das Versenden von Nachrichten an das Jobcenter über E-Mail ist dann nicht mehr möglich. Dies betrifft alle Anliegen zum Leistungsbezug SGB II (Bürgergeld), anderen Förderleistungen sowie zur Arbeits- und Ausbildungsvermittlung. Die Umstellung erfolgt zur besseren Nutzung der schnelleren und einfacheren Möglichkeiten der Online-Kommunikation und zur Gewährleistung des gesetzlichen Sozialdatenschutzes.
Warum?
Der Versand von Daten per E-Mail ist mit Risiken verbunden. Über das Internet per E-Mail übermittelte Nachrichten können verändert oder verfälscht werden. Herkömmliche E-Mails sind nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt, die Vertraulichkeit ist nicht gewahrt.
Um Nachrichten, Mittelungen, Anträge oder Unterlagen an das Jobcenter zu versenden, ist eine Anmeldung im Profil auf jobcenter.digital in der Jobcenter-App für Handys oder über BundID notwendig.

 

Der Weiterbewilligungsantrag wird nicht mehr automatisch per Post zugesandt. Die Formulare zum Weiterbewilligungsantrag stehen auf www.jobcenter.digital oder in der Jobcenter-App zur Verfügung und können dort direkt ausgefüllt werden. Wenn noch nicht vorhanden, können die Anmelde- und Zugangsdaten beim Jobcenter erfragt werden.
Die Angaben im Weiterbewilligungsantrag sind mit entsprechenden Nachweisen zu belegen, die ebenfalls bequem hochgeladen werden können. Der Antrag gelangt beim Hochladen auf direktem und sicherem Weg ins Jobcenter, rund um die Uhr. Fahrtwege oder Portokosten entfallen und die Kundinnen und Kunden erhalten einen Nachweis über den Eingang des Antrages beim Jobcenter.
Selbstverständlich berät das Jobcenter über alternative Kommunikationswege.
Bitte beachten Sie: Beratungen zu diesen und anderen Anliegen im Jobcenter finden ausschließlich terminiert statt. Wünschen Sie eine telefonische oder persönliche Beratung zu Geldleistungen oder beim Arbeitsvermittler, vereinbaren Sie bitte unbedingt vorab einen Termin. Für Kurzanliegen ist das Jobcenter im Rahmen der Servicezeiten auch ohne Terminvereinbarung erreichbar.

 

Die Jugendberufsagentur "J.O.I.in"

unterstützt bei den Themen Berufswahl, bei Problemen in der Schule oder zu Hause. Das Angebot soll als Lotse für das richtige Angebot zur Seite stehen, dass auf die jeweilige Situation von Jugendlichen abgestimmt ist. 

 

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle "LebensWege". Zielgruppe sind Jugendliche, für deren Beratung bzw. Vermittlung die Zusammenarbeit mehrerer Träger erforderlich ist. Hierfür arbeiten das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und das Jugendamt gemeinsam mit dem Ziel eines erfolgreichen Berufseinstiegs."
Der Angebotskatalog der Jugendberufsagentur bietet einen ersten Überblick.

  Ansprechpartner:
  • Jobcenter SHK, Frau Wetzel und Frau Döring, Tel.: 036691 49101 oder 0177 8187480
  • Jugendamt SHK, Tel.: 036691 70 860
  • Projekt "LebensWege", Anke Schulz, Tel. 0163/ 54 81 608
  • Berufsberatung, Manuela Gebhardt, Tel.: 03641 3792 16
  • Dein/e Beratungslehrer/in