Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheit zu erhalten und Krankheit zu vermeiden, zählen zu den zentralen Zielen der Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei betrachten wir Gesundheit, gemäß der Definition der WHO-Verfassung von 1984, als Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als Freisein von Krankheit und Gebrechen.
Unser Ziel ist es, gesundheitsförderliche Lebenswelten für unsere Einwohner zu schaffen, denn Gesundheit oder Krankheit entsteht dort, wo wir leben, lernen, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Kinder- und Jugendlichen-Bereich, da hier bereits der Grundstein für ein gesundes und erfülltes Leben im Erwachsenenalter gelegt wird.
Zentrale Inhalte der Gesundheitsförderung und Prävention sind:
Implementierung eines Präventionswegweisers für Kinder und Jugendliche im SHK
Aufbau eines Netzwerkes zur Gesundheitsförderung und Prävention
Organisation und Durchführung von Aktionstagen, Projekten und Informationsveranstaltungen
Koordination und Durchführung von Präventionsangeboten in Kindergärten und Schulen
Initiierung und Organisation von Multiplikatorenschulungen vor Ort
Mitarbeit in Gremien und Netzwerken zur Interessenvertretung der Einwohner
Kontakt: Telefon: 036691 - 70 808, Fax: 036691 - 70 753, E-Mail: ga@lrashk.thueringen.de 

Netzwerk Suchtprävention für Kinder und Jugendliche

Unser Netzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteure aus unterschiedlichen Institutionen, Einrichtungen und Projekten, die gemeinsame Ziele verfolgen: Prävention zum Anliegen Vieler machen.
Suchtprävention bedeutet, Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, eigenständigen und konsumkritischen Persönlichkeiten zu befähigen, die den Rückgriff auf Suchtmittel oder Suchtverhalten „nicht nötig" haben und sich gegenüber innerem und äußerem Druck selbstsicher behaupten können.

Kontakt

Telefon:   036691/70825
Email:      spdi@lrashk.thueringen.de

Downloads