Bevölkerungsschutz

Bevölkerungsschutz - und damit auch Selbstschutz - ist wichtiger denn je. 
Kontakt:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

 

Telefon:
0228 99 550-0 und
0228 5554-0
E-Mail:


Der Bevölkerungsschutz gliedert sich in den Katastrophenschutz und den Zivilschutz.
Katastrophenschutz bezeichnet die Gefahrenabwehr bei eintretenden (Natur-)Katastrophen. Der Zivilschutz ist grundsätzlich eine Aufgabe des Bundes. Damit soll die Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren geschützt werden. Die Aufgabe des Katastrophenschutzes wird durch den Landkreis als Untere Katastrophenschutzbehörde im übertragenen Wirkungskreis wahr genommen. Teile der Aufgaben im Bereich des Zivilschutz werden ebenfalls durch den Landkreis wahrgenommen.

Thema Selbstschutz

Nachrichten über Unfälle und Katastrophen gehören zum täglichen Leben. Jeder kann von Großbränden, Hochwasser, Chemieunfällen, Stromausfall oder anderen plötzlich auftretenden Gefahren betroffen sein.


Zur Gefahrenabwehr steht der Bevölkerung mit Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz ein umfangreiches Hilfeleistungssystem zur Seite. Der Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und der Katastrophenschutz sollen jedoch vordergründig die Selbsthilfe der Bevölkerung durch im öffentlichen Interesse gebotene behördliche Maßnahmen ergänzen. Die Behörden und deren Organisationen der Gefahrenabwehr sind selbstverständlich maximal bestrebt den Bürger und dessen Interessen zu schützen.

 

Jedoch ist jeder Einzelne zunächst zum Selbstschutz und zur Selbsthilfe angehalten. Bis Hilfe eintrifft, vergeht jedoch Zeit – wertvolle Zeit, in der es vielleicht auf Minuten ankommt, die über das Leben von Menschen oder den Erhalt von Sachwerten entscheiden, Minuten in denen jeder von uns auf seine eigenen Fähigkeiten angewiesen ist. Selbstschutz beruht auf Eigenvorsorge und Selbsthilfe der Bevölkerung, Betriebe und Behörden.
  • Wie bin ich auf Notsituationen vorbereitet?
  • Was kann ich tun, um mich und meine Familie, Freunde, Kollegen und andere Menschen in extremen Gefahrensituationen zu schützen?
  • Was kann ich tun, um die Hilfs- und Rettungskräfte zu unterstützen?
  • Welche Schulungen, Hilfsmittel, Tipps und Ratschläge gibt es, die mir weiterhelfen können?
Die örtlichen Feuerwehren und die Hilfsorganisationen wie
stehen für wertvolle Tipps und Schulungen zum Selbstschutz, zur Selbsthilfe und zur Ersten Hilfe zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in seiner Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" sowie in weiteren Falt- und Merkblättern allen Interessenten kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus werden von der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des BBK auch Lehrgänge zum Selbstschutz angeboten. Broschüren und Faltblätter sowie weitere Informationen erhalten Sie unter www.bbk.bund.de.

Weiterführende Informationen