Nachrichten über Unfälle und Katastrophen gehören zum täglichen Leben. Jeder kann von Großbränden, Hochwasser, Chemieunfällen, Stromausfall oder anderen plötzlich auftretenden Gefahren betroffen sein.
Zur Gefahrenabwehr steht der Bevölkerung mit Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz ein umfangreiches Hilfeleistungssystem zur Seite. Der Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und der Katastrophenschutz sollen jedoch vordergründig die Selbsthilfe der Bevölkerung durch im öffentlichen Interesse gebotene behördliche Maßnahmen ergänzen. Die Behörden und deren Organisationen der Gefahrenabwehr sind selbstverständlich maximal bestrebt den Bürger und dessen Interessen zu schützen.
Jedoch ist jeder Einzelne zunächst zum Selbstschutz und zur Selbsthilfe angehalten. Bis Hilfe eintrifft, vergeht jedoch Zeit – wertvolle Zeit, in der es vielleicht auf Minuten ankommt, die über das Leben von Menschen oder den Erhalt von Sachwerten entscheiden, Minuten in denen jeder von uns auf seine eigenen Fähigkeiten angewiesen ist. Selbstschutz beruht auf Eigenvorsorge und Selbsthilfe der Bevölkerung, Betriebe und Behörden.