Sie sind hier:  Natur und Umwelt  |  Klimaschutz  |  Aktion Stadtradeln

Radfahrer most wanted!

Das Stadtradeln im Saale-Holzland-Kreis geht in die 3. Runde. Gemeinsam rufen der Kreissportbund und der Landkreis alle Bürger auf, wieder kräftig in die Pedale zu treten.

Der Startschuss fällt 2023 am 3. Juni um 10 Uhr mit der großen Eröffnung auf dem Eisenberger Schlossplatz direkt am Landratsamt.


Großer Auftakt am 3. Juni auf dem Eisenberger Schlossplatz

Um den Auftakt des Stadtradelns 2023 gebührend zu begehen, laden der Kreissportbund und das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis am Weltfahrradtag am 3. Juni zur großen Eröffnung auf den Eisenberger Schlossplatz ein. Nach der Eröffnung durch Landrat Andreas Heller um 10:45 Uhr können Radbegeisterte ab 11 Uhr an der geführten Radtour durchs Mühltal teilnehmen.

 

Zeitgleich präsentieren sich zahlreiche Aussteller den ganzen Tag auf dem Schlossplatz und informieren zu allen Themen rund um Fahrrad. Das Angebot wird von 10 bis 16 Uhr auf dem Schlossplatz erlebbar sein.

 

Das Angebot auf dem Schlossplatz:
1. "Genussradeln" des Saale-Unstrut-Tourismus: Genüsslich wird es bei der Saale-Unstrut Tourismus GmbH. Hier erhalten sie wertvolle Hinweise zu den schönsten Radwegen im Landkreis sowie dem Gutscheinheft „Genussradeln im Saaleland“.

 

2. AOK Plus: Gesund durch Fahrradfahren? Kein Problem am Stand der AOK Plus informieren die Mitarbeiter zu sämtlichen Tipps und Tricks rund um das Thema Gesundheitsförderung auf dem Drahtesel.

 

3. CUBE Store Hermsdorf: Über die neusten Trends rund um Rad informiert der CUBE Store Hermsdorf.  Der Cube Store Hermsdorf stellt seine neuesten Fahrradmodelle vor und berät über Angebote wie das Radwelt.leasing, Workshops, Lieferservice oder Themen wie Navigation und sportives Tracking.  

 

4. ADFC: Wer sein Rad dabei hat, kann sich am Stand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs e.V. (ADFC) zur Diebstahlprävention das eigne Fahrrad codieren lassen. 

 

5. Kreisverkehrswacht: Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu fördern ist das Ziel der Arbeit der Kreisverkehrswacht. Zur Auftaktveranstaltung am 03.06.2023 kann in der Zeit von 10.00 -16.00 Uhr ein Fahrrad- und Rollerparcours absolviert werden. Hier gilt es, die Aufmerksamkeit auf die Schulung der Sinne und die Bewegungsförderung zu legen. Denn Gleichgewicht, Koordination, Wahrnehmung und Reaktion gehören zum Verhaltenstraining im Straßenverkehr. 

 

6. Deutsches Rotes Kreuz: Auch im Radverkehr können Unfälle passieren. Dann ist es gut zu wissen wie Erste Hilfe geleistet werden kann. Der DRK stellt auch sein neues Sonderfahrzeug, das All-Terrain-Vehicle (AT) vor.

Stadtradeln im Saale-Holzland-Kreis wird unterstützt von der


STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. 

 

Der Saale-Holzland-Kreis nimmt vom 3. bis 23. Juni 2023 am STADTRADELN teil.
Alle, die im Saale-Holzland-Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können sich wieder beteiligen.

 

Mitmachen - so geht's:

Link folgen, anmelden, losradeln!

Kontakt:
Kreissportbund Saale-Holzland e.V.
Tel.: 036691 42208
E-Mail: ksb-saale-holzland@mailbox.org

 

Gesundheitsamt SHK
Tel.: 036691 70808
E-Mail: gesundheitsfoerderung@


Sie möchten beim nächsten Mal mitradeln?

So einfach geht es:
  1. Informieren auf der Internetseite zur Aktion
  2. Registrieren (ebenfalls online auf der Internetseite möglich)
  3. Kilometer erfassen und melden - Die Zahl der Mitradelnden wie auch die Zahl der gefahrenene Kilometer sind stets aktuell abrufbar.