Sie sind hier:  Natur und Umwelt  |  Klimaschutz

Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis

Der Saale-Holzland-Kreis engagiert sich intensiv im Bereich Energie und Klimaschutz. 

 

Motivation ist es, mit dem Klimaschutzkonzept und einem Klimaschutzmanager die bisherigen Aktivitäten konsequent und planvoll fortzuführen und das Leitbild für Energie und Klimaschutz des Landreises umzusetzen. 
Kontakt:
Klimaschutzmanagerin
Dr. Arlett Nehring
Telefon: 036691/70668

 



Aktuelle Information:
Auf Bundesebene beabsichtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem Gesetz verpflichtende kommunale Wärmeplanung für Gemeinden mit mehr als ca. 10.000 bzw. 20.000 Einwohnern vorzusehen. Seit 01.11.2022 erfolgt die Förderung der kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie unter dem Dach der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Der Regelfördersatz beträgt bis zu 90%. Finanzschwache Kommunen können eine Vollfinanzierung erhalten. Dieses Förderangebot gilt befristet bis zum 31. Dezember 2023. Der Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung (Hrsg. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V, Bonn 2023) bietet eine Orientierung für die strukturierte Erstellung eines Wärmeplanes für alle gemeindlichen Größenordnungen. 

 

  •   Energie, Material, Abfall, Abwasser und Ausschuss reduzieren
  •   CO2-Fußabdruck verkleinern und kosten sparen
  •   Gewinn und Wettbewerbsfähigkeit steigern
Herausgeber ist die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA). Nutzen Sie die kostenfreie Erstberatung für Thüringer Unternehmen.

 
Der SHK ist Mitglied im Netzwerk kommunaler Klimaschutz Thüringen.