Landrat Andreas Heller hat am 1. April 2020 Herrn Hans-Jürgen Haase zum neuen Kreisheimatpfleger des SHK berufen. Herr Haase wohnt in der Gemeinde Altenberga und ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte. Seit rund 25 Jahren engagiert er sich als Historiker und Heimatfreund auf vielfältige Weise in der Bewahrung und Pflege des heimatlichen Kulturguts im und um den Saale-Holzland-Kreis. Neben seiner langjährigen Leitung und Mitwirkung in örtlichen Heimatvereinen wird seine Expertise als Autor mehrerer umfänglicher Ortschroniken und geschichtlicher Abhandlungen aus dem SHK (auch erfasst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek) regional und überregional geschätzt. Herr Haase verfügt über gute Kontakte zu örtlichen Heimatpflegern, Vereinen, Bürgermeistern sowie Verbänden und korrespondierenden Institutionen wie historischen Archiven, Kirchen usw. Er tritt die Nachfolge von Norbert Klose aus Graitschen/B. an, der von 2008 bis 2019 Kreisheimatpfleger im Landkreis war.
Kontakt zu Hans-Jürgen Haase per E-Mail: kreisheimatpfleger-shk@t-online.de.
Kreisheimatpflegepreis
Für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege und Heimatgeschichte vergibt der Saale-Holzland-Kreis gemeinsam mit der Sparkasse Jena-Saale-Holzland jährlich den Kreisheimatpflegepreis. Der Kreisheimatpflegepreis wird an Personen oder Einzelgruppen vergeben, deren Wirkungsbereich im Saale-Holzland-Kreis liegt.
Besonderes Augenmerk richtet sich bei der Vergabe auf:
- die Traditionspflege (Brauchtum, Trachten, historisches Handwerk, Heimatstuben)
- die Heimatgeschichte (Orts-, Vereins-, Kirchen-, Schul-, Feuerwehr-, Handwerks-, Verkehrs- und Postgeschichte u.ä.)
- die Natur- und Landschaftspflege (Kräuter- und Kulturpflanzen, Wald und Flur, Dorfbiotope u.ä.)
- die Namensforschung (Flurnamen, Familiennamen, Straßennamen, regionaler Sprachgebrauch u.ä.)
- die Chronographie (Ortschronik, Sippenchronik, Häuserchronik u.ä.)
- die Dokumentation (Wüstungen mit Kartierungen, Ortsstraßenzüge u.ä.)
- die Öffentlichkeitsarbeit und
- die Jugendarbeit.
Geeignete Vorschläge für den Kreisheimatpflegepreis 2020 sind bis zum 31. Juli 2020 (Posteingang) an das Landratsamt Stabstelle Landkreisförderung, Postfach 1310, 07602 Eisenberg, Email: kreisfoerderung@lrashk.thueringen.de zu richten. Die eingereichten Vorschläge müssen Namen, Anschrift, Werdegang und besondere Leistungen der vorgeschlagenen Person/en enthalten.
Bisherige Preisträger
2019 | Förderkreis Brehm e.V. (Renthendorf) |
| Franziska Hagner (Grabsdorf/Dresden) |
| Axel Weidner (Löberschütz) |
| Robert Heyne (Neuengönna) |
| Heinz Harnisch (Silbitz) |
2018 | Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf e.V. |
| Heimat- und Museumsverein Tröbnitz und Umgebung e.V. |
| Wolfgang Bräutigam (Thalbürgel) |
2017 | Jörg Petermann (Weißenborn) |
| Volker Schmidt (Kleineutersdorf), |
| Bockerscher Heimatverein e.V. (Großbockedra) |
2016 | Michael Köcher (Golmsdorf) |
| Förderverein Heimat und Burg Einheitsgemeinde Schkölen e.V. |
2015 | Manfred Grunewald (Frauenprießnitz) |
| Margit Müller (Orlamünde) |
2014 | Fam. Heidrun und Martin Rhode (Stiebritz) |
| Bernd Greibich (Eisenberg) |
2013 | Dr. Uwe Träger (Weißenborn) |
| Dr. Peter Lange (Orlamünde) |
2012 | Dietmar Zinke (Serba) |
| Hartmut Liebe (Tröbnitz) |
2011 | Kurt Börner (Zschorgula) |
| Jens Hild (Großeutersdorf) |
2010 | Werner Gutjahr (Stadtroda) |
| Prof. Edgar Seim (Großbockedra) |
2009 | Norbert Klose (Graitschen) |