Sie sind hier:  

Hilfsangebote für Bürger

Der Saale-Holzland-Kreis hat im Servicecenter ein Bürgertelefon zur Corona-Thematik eingerichtet. Es ist über die Behördennummer 115 erreichbar, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.  
E-Mail-Adresse für Bürgeranfrage zu den Corona-Schutzmaßnahmen: sc@lrashk.thueringen.de
Die wichtigsten Hilfeangebote für den Kinderschutz finden Sie: hier
Eine aktuelle Übersicht mit Telefonnummern, Beratungs- und Hilfeangeboten im Landkreis finden Sie: hier.
Die AWO in Eisenberg hat für Fragen und Hilfsangebote ein Service Telefon von Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr eingerichtet: 
Telefon: (036691) 49421 o. 48427. Ansprechpartnerinnen sind Angelika Müller und Annette Junge. E-Mail: a.mueller@awo-shk.de / a.junge@awo-shk.de .
Corona-Hilfe für pflegende Angehörige: montags-freitags von 10-13 Uhr telefonisch unter 03641 400-184 oder per E-Mail demenzhilfe@drk-jena.de melden.

Corona-Elterntelefon: Tel. 03641 400-700: montags-freitags von 8-18 Uhr , Anfragen auch über elterntelefon@drk-jena.de 

Corona-Alltagshilfe: montags-freitags von 8-18 Uhr telefonisch unter 03641 400-600 oder per E-Mail alltagshilfe@drk-jena.de melden. Hier können sich Helfer registrieren: www.team-thueringen.info
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung unterstützt selbstorganisierte Nachbarschaftshilfen in Form von Erstattungen nicht gedeckter Auslagen. Wer z.B. Einkaufsdienste bereitstellt, psychosoziale Angebote wie Sorgentelefone oder Online-Vorleseprojekte ermöglicht, kann Unterstützung etwa für Fahrtkosten oder für die Anschaffung von Einkaufskisten beantragen. Die Förderung (Antragsformular) erfolgt einmalig und als Zuschuss an Projekte bzw. ehrenamtlich aktive Personen in einer Höhe von maximal 300 Euro.  
Infos zu Fragen rund ums Ehrenamt im Landratsamt Saale-Holzland-Kreis: Tel. (036691) 70-156
Aktuelle Informationen in 20 weiteren Sprachen stellt außerdem die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration online zur Verfügung. Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger sind auch auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle abrufbar: https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/corona-virus.  Die Informationsplattform Handbook Germany produziert außerdem täglich Videos und Texte mit aktuellen Informationen zu Corona in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Paschto und Türkisch): www.handbookgermany.de.
Für technische Fragen rund um die Corona-Warn-App hat das Robert-Koch-Institut eine Hotline eingerichtet. Die kostenfreie Rufnummer 0800 7540001 ist von Montag bis Samstag 7 bis 22 Uhr erreichbar. Das Robert Koch Institut informiert über die neue Corona-Warn-App als wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung. Infos: hier.   

Hilfsangebote für Unternehmen

Ab sofort können Thüringer Unternehmen, die trotz pandemiebedingt schwieriger wirtschaftlicher Lage keinen Zugang zu den regulären Hilfsprogrammen hatten, finanzielle Unterstützung aus dem Sonderprogramm des Bundes und des Landes beantragen.

Richtlinie und Erläuterungen zu den Härtefallhilfen sind auf der Internetseite der Thüringer Aufbaubank abrufbar.  
Ein spezielles Online-Portal der Bundesregierung informiert zu den Überbrückungshilfen I-III, zur Neustarthilfe sowie den November- und Dezemberhilfen:
Auch Anträge können über die Plattform eingereicht werden.
für Unternehmen:  Thüringer Aufbaubank, 0800 534 56 76 
(Mo - Fr 8-18 Uhr, Sa 8 – 13 Uhr) 
für gemeinnützige Einrichtungen: Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH (GFAW),  Telefon: 0361 2223 0 
(Mo. - Do.  8:00 bis 17:00 Uhr, Fr.  8:00 bis 14:30 Uhr)
Regionales Kundencenter der TAB: Gera, Monika Fulle, Gagarinstraße 24, 07545 Gera, Tel. 0365-437070, Mail: ostthueringen@aufbaubank.de, Servicezeiten: Mo - Do 8 - 18 Uhr, Fr 8 - 15 Uhr. 
Aktuelle Programme für Unternehmen, die von den Schließungen betroffen sind

 

Antrag für landwirtschaftliche Betriebe, Antrag für gemeinnützige Einrichtungen, weiterführende Informationen sowie Antworten auf die häufigsten Fragen:  https://soforthilfe.aufbaubank.de/

 

Informationen für Unternehmen und Auszubildende:  www.gera.ihk.de/coronavirus
Hotline: Tel. 0365 8553-100 (Mo-Do 8.00- 18.00 Uhr und Fr 8.00-15.00 Uhr). 
Ebenso können Anfragen an die E-Mail info@gera.ihk.de gesendet werden.

 

Die Handwerkskammer hat für ihre Mitgliedsbetriebe, Handwerksmeister, Mitarbeiter und Azubis drei Rufnummern geschaltet: 0800/2288882, 0365/8225-104, 0365/8225-106  (Mo-Fr. 8:00 - 16:00 Uhr).  https://www.hwk-gera.de/ 
Bundesagentur für Arbeit
Corona Update – Aktuelle Informationen:  https://www.arbeitsagentur.de/

 

Agentur für Arbeit Jena
Kostenfreie Telefonnummer für Arbeitgeber: 0800 4 5555 20 (Mo–Fr  8:00-18:00 Uhr).
Ansprechpartner vor Ort u.a. für den Saale-Holzland-Kreis ist der Arbeitgeberservice Nord der Agentur für Arbeit Jena. 
Regionale Hotline für Unternehmen u.a. aus dem Saale-Holzland-Kreis: Tel. 0361 – 3021612.
eServices für Unternehmen:    https://www.arbeitsagentur.de/eservices-unternehmen

 

Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
Hotline für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus:  Tel: 0 30 18615 1515 (Mo– Fr 9:00 bis 17:00 Uhr) 
Hotline zu Fördermaßnahmen: Tel. 03018615 8000 (Mo-Do 9:00 bis 16:00 Uhr).