Sie sind hier:  Bildung  |  Schulnetzplan

6. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises

Geltungszeitraum von 2017/18 bis 2021/22

Der aktuelle Schulnetzplan gilt bis zum Schuljahresende 2021/22. Der Inhalt ist erweitert worden. Neben der Darstellung der Einzugsgebiete in der Landkreiskarte erfolgt für die einzelnen Schulformen die Charakterisierung jeder einzelnen Schule. Die Erhebung der Einwohner (zukünftige Schüler im Einzugsgebiet) und Schüler in den einzelnen Klassenstufen, das zugehörige Diagramm der „nachrückenden“ Kinder in dem Grundschulbereich, die Historie und die Prognose, die maximale Entfernung zum Schulstandort, die Anzahl der Klassen/Zügigkeit, Raumbedarf-Raumverfügbarkeit, der bauliche Zustand sowie das von jeder Schule abgeforderte Schulprofil geben einen sachlichen Überblick.

Aus dem Schulprofil ist ersichtlich, welche Angebote jede Schule als Alleinstellungsmerkmal verkörpert und wie vielfältig diese sind. Neben den Schulen in Trägerschaft des Saale-Holzland-Kreises sind die Grundschule „Am Mühltal“ Weißenborn sowie die Freie Ganztagsschule Milda aufgeführt, die das Bildungsangebot in der Erstausbildung in unserem Landkreis ergänzen und bereichern.

Die Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda bietet die Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung von Landwirten aus Thüringen und anderen Bundesländern und ist für ihren guten Ruf bekannt. Ergänzend für die staatlichen Schulen des Landkreises verfügt dieser über ein im Staatlichen Berufsschulzentrum Hermsdorf-Schleiz-Pößneck befindliches Medienzentrum.

Weitere nachgeordnete Einrichtungen ergänzen das außerschulische Angebot. Dazu gehören die Kreismusikschule Saale-Holzland-Kreis, das Brehm-Schullandheim in Renthendorf als „Schule im Grünen“ im Rahmen des außerschulischen Unterrichts sowie die Kreisvolkshochschule Saale-Holzland e.V./Thüringen. 

Nachfolgend können Sie den aktuellen Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreisen in Teilen herunterladen:

Einleitung, Grundlagen der Schulnetzplan, Allgemeine Erläuterungen

Staatliche Grundschulen

Staatliche Regelschulen, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasien

Staatliche Förderzentren, Berufsschulzentrum, Schulen in freier Trägerschaft, weitere Bildungsangebote

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geltungszeitraum von 2017/18 bis 2021/22

Im 6. Schulnetzplan sind von den überwiegenden Schulen direkte Ansprechpartner für die

Nutzung des Brehm-Schullandheimes genannt, mit deren engen Zusammenarbeit die Nutzung

der Einrichtung weiter intensiviert werden soll.

Die Einrichtung kann auch von Vereinen genutzt werden.

Im Erwachsenenbildungsbereich leistet die Kreisvolkshochschule Saale-Holzland e.V./Thüringen

seit 1993 eine beispielhafte Arbeit.