Sie sind hier:  Bildung  |  DigitalPakt Schule

DigitalPakt Schule

Im Saale-Holzland-Kreis soll eine zeitgemäße digitale Infrastruktur an den Schulen aufgebaut werden.

 

Dafür nutzt der Landkreis Mittel aus dem "DigitalPakt Schule" des Bundes und der Länder. Mit der zu Grunde liegenden Vereinbarung gewährt der Bund den Ländern von 2019 bis 2024 Finanzhilfen für den Aufbau der digitalen kommunalen Bildungsinfrastruktur.

Schwerpunkte im Saale-Holzland-Kreis:

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur als Voraussetzung für das digitale Lernen an den Staatlichen Schulen des Landkreises soll im Gleichklang mit der Bereitstellung von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen (Gigabit-Anschlüsse) erfolgen.
Der Ausbau erfolgt(e) in vier Phasen:

Phase 1
  • Schaffung personeller Voraussetzungen im Landratsamt
  • Medienkonzepte der Schule
  • Vorlage digitaler Gebäudepläne
  • Nachweis der aktuell vorhandenen, eingesetzten und genutzten Technologien
  • Übersicht der Netzwerktopologie
  • Informationen zu bereits genutzter Hard- und Software
Phase 2
  • Ausschreibung und Bindung von Fachplanern
  • Inaugenscheinnahme der betreffenden Gebäude
  • Erfassung der Gegebenheiten, wie Decken-, Wand- und Bodenaufbauten, Kabelwege, Steigpunkte, Durchbrüche und Brandabschottungen
  • Bedarfsermittlung der Netzwerk- und elektrotechnischen Ausstattung
  • ggf. Überarbeitung des Medienkonzeptes
Phase 3
  • Erstellung eines Gesamtkonzeptes mit Zieldefinition, Integrationsplanung für vorhandene Komponenten, Massenermittlung
  • Kostenermittlung nach DIN 276
  • Projektzeitplan
  • Beantragung der Fördermittel
Phase 4
  • Erstellung der einzelnen Leistungsverzeichnisse
  • Ausschreibung und Zuschlagserteilung
  • bauliche Umsetzung
  • Dokumentation

Umsetzungsstand Stand März 2023 (pdf-Download)

Auf Grundlage der DigitalPakt-Richtlinie des Thüringer Bildungsministeriums wurden für den Saale-Holzland-Kreis fast 900 digitale Endgeräte für den digitalen Unterricht zu Hause beschafft.
 
Mit der Bereitstellung über das Sofortausstattungsprogramm sollen soziale Unterschiede, die das Erreichen der Unterrichtsziele aufgrund fehlender digitaler Ausstattung gefährden, ausgeglichen werden. Zum Verleih stehen künftig Notebooks der Marke Fujitsu Liefbook A3510. Diese sind mit Linux Mint ausgestattet. Dieses Betriebssystem ist stabil und schnell und deshalb eine gute Alternative zum bekannten Windows 10. Um eine Durchgängigkeit zu gewährleisten, wird - wie in der Thüringer Schulcloud - die Office-Anwendung Libre Office vorinstalliert.

 

Es ist möglich, browserbasiert am Online-Unterricht teilzunehmen. Dokumente können sicher auf der Thüringer Schulcloud gespeichert werden und stehen somit unabhängig vom genutzten Gerät immer zur Verfügung. Die Geräte werden mit Ladekabel, Tasche und optischer Maus verliehen. Eine Kurzanleitung zur Benutzung liegt dem Gerät bei.