Sie sind hier:  Aktuelles und Presse  |  Mitteilungen  |  Ukraine-Hilfe

Hilfe für die Ukraine

Mit großer Hilfsbereitschaft haben viele Einwohner des Saale-Holzland-Kreises reagiert auf den Krieg in der Ukraine und die große Zahl der ukrainischen Flüchtlinge.

 

Allen Mitwirkenden im Ankunftscenter, in den beteiligten Ämtern und Behörden, im Jobcenter, in Vereinen und Initiativen sowie allen Privatpersonen, die bei der Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten helfen, gilt ein herzliches Dankeschön.

Wegweiser für Ukraine-Flüchtlinge - путівник для біженців України

Die Broschüre "Herzlich Willkommen im Saale-Holzland-Kreis" unterstützt Ukraine-Flüchtlinge und ihre Helfer.

 

Hier finden sich die ersten Schritte nach der Ankunft im Überblick. Auch die wichtigsten Kontakte und Behördengänge sind dargestellt. Das Dokument wird fortlaufend aktualisiert.

 

Empfehlung für den Ausdruck:
pdf zuerst lokal speichern. Dann in Ihrem Druckmenü über das Feld "Broschüre" ausdrucken.
(dt. Fassung, 12.01.2023)
 
(ukrain. Fassung, 12.01.2023)
 
(russ. Fassung, 12.01.2023)

Informationen für Arbeitgeber

Arbeitgeber, die ukrainische Fachkräfte einstellen wollen, können sich an die Bundearbeitsagentur wenden: Telefon: 0800 4 555520 (gebührenfrei) - E-Mail-Adresse: Eisenberg.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Ebenso können Arbeitgeber Kontakt zum Jobcenter des Saale-Holzland-Kreises aufnehmen. zur JOBBÖRSE

Thema Einreise und Wohnraum - тема житла

Wie melde ich freien Wohnraum?

Benötigte Angaben:
  • Ansprechpartner und telefonische Erreichbarkeit
  • Adresse bzw. Ort der möglichen Unterkunft

 

Meldung an :

Wie melde ich bereits untergebrachte Personen?

Benötigte Angaben:
  • Name/n der Person/en,
  • aktuelle Adresse bzw. Ort der Unterkunft
  • telefonische Erreichbarkeit
  • Unterbringung seit wann/Datum

 

Meldung an :
Wer eine dauehafte Unterkunft sucht, kann sich an die Wohnungsgenossenschaften wenden.

 

Якщо ви шукаєте постійне житло, можете звернутися до житлово-будівельного кооперативу.
Vor der Ukrainekrise galt, dass ausschließlich gechippte und gegen Tollwut geimpfte Haustiere inklusive einer Untersuchung auf einen ausreichend vorhandenen Schutz gegen Tollwut (Titerbestimmung) in die Europäische Union einreisen durften.
Auf Grund der aktuellen Situation wurden erleichterte Bedingungen für die Einreise von Hunden, Katzen und Frettchen nach Deutschland festgelegt. Derzeit dürfen die Tiere auch mitgebracht werden, wenn sie die üblichen Vorschriften für die Einreise nach Deutschland noch nicht erfüllen. Allerdings müssen die Tiere dann auf jeden Fall und schnellstmöglich beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Für den Saale-Holzland-Kreis ist der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL) zuständig.

 

Nach der Anmeldung wird eine kurze amtstierärztliche Untersuchung durch die Mitarbeiter des ZVL erfolgen, und der Impfschutz gegen Tollwut überprüft. Außerdem wird mit dem Besitzer das weitere Vorgehen besprochen. Je nachdem, welche Voraussetzungen der Hund/die Katze mitbringt (Tollwutimpfung, Chip, Heimtierausweis, Titerbestimmung), folgen weitere Schritte.
Die Besitzer können telefonisch (0049 36428 5409840) oder per E-Mail (info@zvl.thueringen.de) einen Termin mit dem ZVL vereinbaren.
Haustiere müssen in (Heim-)Quarantäne, bis ein gültiger Impfschutz hergestellt ist. Der Impfschutz wird 21 Tage nach erfolgter Tollwutimpfung und Kennzeichnung mit Mikrochip.

 

 

Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Praxen, die ehrenamtlich Hilfe anbieten:

 

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen praktizierenden Tierarzt für die Impfung und Kennzeichnung Ihres Hundes oder ihrer Katze aufzusuchen, kann dies auch während der amtstierärztlichen Untersuchung im ZVL vorgenommen werden. Geben Sie aber in jedem Fall vorab im Rahmen der telefonischen Terminabsprache an, was genau (Kennzeichnung und Impfung oder nur Impfung) benötigt wird, damit ausreichend Impfstoffe und Mikrochips vorrätig sind. Bitte beachten Sie, dass im ZVL ausschließlich eine Kennzeichnung und eine Impfung gegen Tollwut vorgenommen werden. Eine tierärztliche Beratung oder anderweitige Behandlung kann nicht erfolgen.

Verfahren nach dem Asylbewerberleistungsgesetz:

Zunächst ist eine Erstregistrierung erforderlich. Die konkrete Verfahrensweise für Flüchtlinge aus der Ukraine wird derzeit geklärt.
Kontakt bei dringenden Anfragen: 

Kontakt - Spenden - Jobsuche:

Kontakt im SHK/Контакти:
Anfragen bitte, wenn möglich, per E-Mail:/
Якщо можливо, надішліть запити електронною поштою:

 

Spenden für die Menschen in der Ukraine:

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Bitte beachten Sie, dass von Sachspenden derzeit Abstand genommen wird.

 

AWO Kreisverband Saale-Holzland e.V.
Spendenkonto:
IBAN DE30 8602 0500 0003 4449 04
Verwendungszweck:
UKRAINE2022

 

In der AWO-Geschäftsstelle sowie sämtlichen AWO-Pflegeeinrichtungen und Kindergärten besteht zudem die Möglichkeit über Spendenboxen Bargeld zu spenden. Bitte beachten Sie, dass beim Betreten der Einrichtungen nach wie vor die Corona-Schutzmaßnahmen gelten..

 

Die Bundesagentur für Arbeit hat unter https://www.arbeitsagentur.de/ukraine eine Informationsseite für Geflüchtete aus der Ukraine erstellt und eine Sonder-Hotline: 0911 178-7915 für allgemeine Fragen zu Sprachkursen und zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse eingerichtet (Sprachen Ukrainisch, Russisch, erreichbar Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr.

 

In der Jobbörse können Sie einen passenden Job finden. Die Agentur für Arbeit Jena hilft Ihnen auch persönlich bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz. Sie werden individuell beraten und erhalten kostenfrei konkrete Jobangebote, wenn Sie z.B. eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG oder eine Friktionsbescheinigung mit dem Eintrag: „Erwerbstätigkeit erlaubt“ haben.

 

Für ein persönliches Beratungsgespräch brauchen Sie einen Termin. Schreiben Sie eine E-Mail an das Postfach Jena.Ukraine@arbeitsagentur.de

 

Wenn Sie keinen eigenen Dolmetscher zum Gespräch mitbringen können, geben Sie bitte Ihre Sprache an, zum Beispiel Ukrainisch, Russisch, Englisch, Rumänisch, Polnisch, Ungarisch.
Wir schicken Ihnen per E-Mail einen Beratungstermin zu. 
  
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:
  • ukrainischen Pass / Ausweis
  • Aufenthaltserlaubnis oder Friktionsbescheinigung mit dem Eintrag: „Erwerbstätigkeit erlaubt“
Wenn vorhanden:
  • Abschlusszeugnis der Schule
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Abschlusszeugnis der Universität

Start in Deutschland - Початок у Німеччині