Ehrenamtliche Betreuer gesucht
Auch in Coronazeiten wurde deutlich, wie viele Menschen auf Grund einer psychischen Erkrankung, einer geistigen oder seelischen Behinderung Unterstützung benötigen, um ihre Angelegenheiten zu regeln. Diese Menschen können Unterstützung durch Betreuungspersonen erhalten. Der Staat erfüllt damit die ihm aus den Grundrechten obliegende Schutzpflicht. Gleichzeitig stellt diese Hilfe jedoch einen Eingriff in das im Grundgesetz garantierte Recht auf freie und selbstbestimmte Entfaltung der Persönlichkeit der Betroffenen dar, denn Jeder kann Vorsorge treffen und einer Person seines Vertrauens eine Vollmacht erteilen.
Ehrenamtliche oder hauptamtliche rechtliche Betreuer leisten individuelle Hilfe im Rahmen der vom Betreuungsgericht benannten Aufgabenkreise. Mögliche Aufgabenkreise sind z.B. die Vermögensverwaltung, die Gesundheitsfürsorge oder die Unterstützung bei Behördenangelegenheiten. Rücksicht soll auf Wunsch und Wohl des Betreuten genommen werden. Nicht immer entspricht der Wusch des Betroffenen auch seinem Wohl. So bildet die Zusammenarbeit zwischen Betreutem und Betreuer den Grundstein für eine vertrauensvolle und effektive Betreuung, die sich immer im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Fürsorge bewegt.
Im Saale-Holzland-Kreis gibt es seit vielen Jahren Menschen, die durch ihr engagiertes Wirken, ehrenamtlich bzw. hauptamtlich, Verantwortung tragen, um betroffenen Menschen durch ihre Unterstützung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Um die notwendigen Unterstützungsbedarfe abdecken zu können, werden weitere engagierte Bürger im Landkreis, aber auch aus angrenzenden Landkreisen gesucht.
Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit als Betreuer? Möchten Sie sich aktiv für das Wohl von Menschen mit Betreuungsbedarfen einsetzen? Die Betreuungsbehörde des Saale-Holzland-Kreises ist ständig auf der Suche nach neuen Betreuern.
Für Fragen rund um die Betreuung, bei Interesse an einer Tätigkeit als Betreuer oder auch für Informationen zu Hilfen durch Betreuung und Vollmachtgebung erreichen Sie die Mitarbeiterinnen der Betreuungsbehörde telefonisch unter 036691/70 616 oder -617.