Entsorgung von Leichtverpackungen
Die Leichtverpackungen werden im Saale-Holzland-Kreis in der Gelben Tonne gesammelt und im 14-täglichen Entsorgungsrhythmus am Grundstück abgeholt.
Folgende Wertstoffe gehören in die Gelben Tonnen:
- Folien aus Kunststoff, z.B. Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolien
- Flaschen von Wasch- und Körperpflegemitteln aus Kunststoff
- Kunststoffbecher von Milchprodukten, wie z.B. Joghurt, Quark, Margarine
- Verbundstoffe, wie z.B. Getränke- und Milchkartons (Tetrapaks)
- kunststoffbeschichtete Kartons von Gefriergut, (z.B. von Fischstäbchen oder Gemüse)
- Vakuumverpackungen
- Konservendosen
- Getränkedosen
- Verschlüsse und Deckel von Glasflaschen und Konservengläsern
- Aluminiumschalen
- Aluminiumdeckel (z.B. vom Joghurt)
- Aluminiumfolien
- Styroporverpackungen
- Schaumstoffe, wie Obst- und Gemüseschalen und andere geschäumte Verpackungen
Die Verpackungen sollen restentleert und grob gereinigt sein. Ein besonders gründliches Ausspülen ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass in die Gelben Tonnen nur Verpackungen gefüllt werden. Diese sind in der Regel mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet. Für die Entsorgung dieser Verpackungen haben Sie bereits beim Einkauf einen Anteil bezahlt. Es sind hierfür keine Kosten in der Grundgebühr für die Abfallentsorgung enthalten.
Verpackungsfremde Wertstoffe, wie z.B. Spielzeug aus Kunststoff, Wannen, Eimer, Dachrinnen, Kunststoffverpackungen für Blumentöpfe sind, je nach Größe, als Hausmüll bzw. Sperrmüll zu entsorgen. Deckenplatten aus Styropor müssen ebenfalls gesondert als Baustellenabfall entsorgt werden.
Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma sind angewiesen, Behälter, in die Hausmüll oder anderer Unrat gefüllt wurde, nicht zu leeren. Die Behälter müssen mindestens halb gefüllt sein.
Weitere Hinweise zur Entsorgung verschiedener Abfälle finden Sie in unserer Übersicht zum Abfall-ABC.
Generell gilt: Sie entsorgen alle Leichtverpackungen (LVP) mit dem Grünen Punkt über die „Gelbe Tonne“.
94 Prozent aller Deutschen trennen ihre Abfälle. Bundesweit werden Schachteln, Kartons, Flaschen, Folien und Tragetaschen nach Gebrauch in die Wertstoffbehälter des Dualen Systems gegeben.
Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG
Betrieb Jena
Am Steinbach 13
07743 Jena
Tel.: 036 41 / 47 253 0
Fax: 036 41 / 47 253 20
Mail: info-jena@veolia.com